Datentransformation, Analyse und Visualisierung

Ich habe meine Weiterbildung zur Data Analystin bei der IHK erfolgreich abgeschlossen und freue mich nun auf spannende Projekte mit Transformation, Analyse und Visualisierung von bereits vorliegenden Organisationsdaten.

▸In Ihrer Organisation/Ihrer Einrichtung liegen Daten vor, die bisher kaum genutzt werden?

▸Sie nutzen eine Datenbank, ein Content-Management-Tool, haben aber Schwierigkeiten, die Daten gezielt auszuwerten und darzustellen?

▸Sie sind nicht sicher, ob Ihre Systeme das erfassen, was Sie messen möchten?

Gerne unterstütze ich Sie dabei, das Potential Ihrer Daten voll auszuschöpfen.

Informations- und Datenvielfalt? Ich unterstütze Sie gerne.

Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse sind seit 20 Jahren meine Profession.

Ob Daten aus Befragungsprojekten oder Datenbanken/CM-Systemen stammen: „belastbare Zahlen“ fangen bei der präzisen Messung/Erfassung an, müssen zielgerichtet aufbereitet und ausgewertet werden und enden bei einer Darstellung, die klar und für die Zielgruppe verständlich ist.

Um bei Tools zur Datentransformation, Analyse und Visualisierung (mit und ohne Unterstützung von KI) auf dem aktuellen Stand zu sein, mache ich gerade eine interessante und informative Weiterbildung zur Datenanalystin bei der IHK.

Gerne unterstütze ich Sie nicht nur bei der Durchführung von Befragungsprojekten, sondern auch bei der Erfassung, Aufbereitung, Analyse und Darstellung Ihrer Organisations- und Unternehmensdaten.

Feedbackbogen in einem Tag

Sie möchten ein kurzes Feedback von Ihren Teilnehmer:innen, Kund:innen, Besucher:innen erhalten?

Mit meiner Unterstützung können Sie an einem Tag einen kurzen Feedbackbogen (Papier) entwickeln sowie die Datenerfassung und Auswertung vorbereiten und erproben.

Am Vormittag kümmern wir uns gemeinsam um die Inhalte und Ausformulierung von Fragen/Items. Am Nachmittag mache ich Sie fit für die Datenerfassung und einfache Auswertungen mit MS-Excel.

Voraussetzungen Ihrerseits: Grundkenntnisse in MS-Excel

Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch bei umfangreicheren Befragungsprojekten zur Seite.

Melden Sie sich einfach. Gerne unterbreite ich Ihnen ein individuelles Angebot.

Fünf Fragen und Bilder von der ConSozial 2019

Sie machen Befragungen?
Genau. Ich führe im Auftrag meiner Kunden Befragungen durch. Dabei begleite ich bei allen Schritten eines Befragungsprojekts, von der Befragungsplanung zur Fragebogengestaltung, zur Datenerhebung bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Gerne unterstütze ich auch bei der Umsetzung der Ergebnisse in Maßnahmen und bei Folgebefragungen. „Fünf Fragen und Bilder von der ConSozial 2019“ weiterlesen

Neue Homepage für Quicklebendig e.V.

Ich freue mich sehr, dass ich Quicklebendig e.V. bei der Konzipierung und Umsetzung einer neuen Homepage unterstützen konnte. Vielen Dank an Frau Lewalter und Frau Lehmann vom Verein für die nette und konstruktive Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zu meinen Leistungen im Bereich Informationsmanagement finden Sie hier.

 

Auswertung offener Fragen

Zur Auswertung offener Nennungen (aus offenen Fragen) empfiehlt sich die Klassifikation, also die Zusammenfassung gleicher, bzw. ähnlicher Nennungen zu übergreifenden Themen/Themenfeldern. Bei einigen Fragestellungen lassen sich so Schwerpunkte erkennen, bei anderen zeigt sich eine breite Verteilung der Angaben und Meinungen der Befragten auf mehrere Aspekte.

Die Klassifikation bietet damit Orientierung für die Ableitung möglicher Maßnahmen und ermöglicht ggf. eine Priorisierung bestimmter Themen.

Gerne kann ich die für Sie erhobenen offenen Nennungen klassifizieren.

Warum offene Fragen im Fragebogen?

Während geschlossene Fragen dazu geeignet sind, Sachverhalte abzufragen, deren Charakter und mögliche Ausprägungen im Vorhinein bekannt sind (z.B. mögliche Arbeitsbereiche einer Organisation), bieten offene Fragen der oder dem Befragten die Möglichkeit, eigene Aspekte einzubringen und dem Durchführenden einer Befragung so Informationen, die möglicherweise im Vorhinein nicht bekannt waren.

Eine sehr hilfreiche Variante von offenen Fragen sind gezielte Nachfragen nach Bewertungen bestimmter Aspekte. Sie erfahren dann nicht nur, wie, z.B. eine Dienstleistung oder Rahmenbedingung, bewertet wird, sondern auch, warum dies so ist, bzw. was konkret verbessert werden sollte.

Meine Unterstützung – Ihr Nutzen

  • Sie erhalten konkrete und belastbare Informationen über Ihre Organisation / Maßnahmen / Projekte und mögliche Verbesserungspotentiale.
  • Sie ermöglichen Mitbestimmung und Beteiligung.
  • Sie unterstützen das Qualitätsmanagement.
  • Sie erhalten eine empirische Basis für Entscheidungen und schaffen Transparenz.
  • Sie können Ihre Organisation anhand der Ergebnisse verbessern und weiterentwickeln.
  • Sie erhalten Daten und Fakten für die Innen- und Außendarstellung (Öffentlichkeitsarbeit).
  • Sie sparen Zeit durch kompetente Unterstützung.