Die gewonnen Ergebnisse „liegen zu lassen“ bedeutet, bewusst Potentiale „wegzuwerfen“ und wirkt extrem demotivierend auf die Zielgruppe, also die Personen, die sich an der Befragung beteiligt haben.
Geben die Ergebnisse Hinweise auf Verbesserungspotentiale, sollten in einem weiteren Schritt Empfehlungen abgeleitet werden, bzw. ein Maßnahmenplan erarbeitet und Verantwortliche für die Umsetzung benannt werden. Hier kann ich Sie, als externe Begleitung, bei der Interpretation der Ergebnisse, der Durchführung von Workshops zur Erarbeitung von Maßnahmenplänen, sowie der Dokumentation der Ergebnisse unterstützen.
Auch hier spielt Transparenz und Verbindlichkeit eine große Rolle – der Maßnahmenplan sowie erfolgte Umsetzungen sollten für alle Befragten und Beteiligten sichtbar gemacht werden.

Liegen die Ergebnisse vor, ist eine fundierte Auswertung und verständliche Darstellung der nächste Schritt. Als professionelle, externe Begleitung biete ich neben (einfachen) tabellarischen und grafischen Darstellungen der Ergebnisse auch weiterführende Analysen an – z.B. Vergleiche nach Gruppen (Abteilungen, Arbeitsbereiche,…) oder im Längsschnitt (Beobachtung der Ergebnisse über mehrere Befragungen hinweg).
Ein persönliches Vorgespräch zwischen externer Begleitung und potentiellem Auftraggeber ist sehr hilfreich, bevor man ein Befragungsprojekt in Angriff nimmt. Hier können erste Anforderungen und Zielgruppen benannt und der Aufwand für das Projekt abgeschätzt werden. Mein Vorgehen sieht dann die Erstellung eines individuellen Angebotes vor, damit Sie meine Leistungen und die Kosten des Projektes abschätzen können. Mit Ihrer schriftlichen Beauftragung kann das Projekt dann starten.
Die Belastbarkeit von Befragungsergebnissen hängt maßgeblich von der Einhaltung wissenschaftlicher Standards ab – es empfiehlt sich, entsprechend mit fachlich gut qualifizierten Mitarbeitern oder einer externen Begleitung zusammenzuarbeiten, die dies sicherstellen kann.